Comicpräsentation und Gespräch
Dienstag, 1. Juli | 19 Uhr | Max-Bense-Forum
Stadtbibliothek am Mailänder Platz 1
Stuttgart DE
48 Zeichner*innen sprachen mit 60 Menschen, die von Antisemitismus, Hass und Rassismus betroffen sind oder sich mit menschenfeindlichen Ideologien auseinandersetzen. Darunter sind Prominente, aber auch private Bekanntschaften der Autor*innen. Diese Perspektiven wurden von einer eindrucksvollen Auswahl der wichtigsten deutschsprachigen Comic-Erzähler*innen zu Papier gebracht.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Anmeldung | Kartenreservierung
E-Mail: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-91100
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de
Ich habe mit Annika ein Interview machen dürfen und den Comic findet ihr hier.

Julia Kleinbeck – Mirjam Wenzel
Prof. Dr. Mirjam Wenzel leitet seit 2016 das Jüdische Museum Frankfurt – das älteste jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Tel Aviv.
Zu ihren Veröffentlichungen zählen Aufsätze, Essays und Blogbeiträge zu kulturtheoretischen, ästhetischen und museologischen Fragen, zur Repräsentation des Holocaust in Bildender Kunst, Fotografie und Film sowie zur Kritischen Theorie. Zudem ist sie kuratorisch tätig und konzipierte mehrere internationale Ausstellungen. www.juedischesmuseum.de
Julia Kleinbeck, geboren 1982 in Stuttgart, ist promovierte Kunsthistorikerin und freie Zeichnerin und lebt aktuell in Karlsruhe. Sie arbeitet als Dozentin im Bereich Zeichnung und Grundlagen der visuellen Gestaltung. In ihrer künstlerischen Arbeit geht sie vorwiegend im Format der ‘Silent Comics’ den Geschichten zwischen den Zeilen nach. Unbemerktem, Flüchtigem Aufmerksamkeit zu schenken und sichtbar zu machen, ist ihr ein großes Anliegen.
Im Februar 2024 hat Julia Kleinbeck die Kurationsgruppe von „Wie geht es dir?“ erweitert. www.juliakleinbeck.com

Lika Nüssli: Kadhem
Kadhem ist das Pseudonym der erzählenden Person. Kadhem ist in der Schweiz aufgewachsen und arbeitet zurzeit als Doktorand im Bereich der Elektrotechnik. Aufgrund seiner Wurzeln in Palästina und der Schweiz ist er zwischen zwei Welten aufgewachsen. Er engagiert sich seit mehr als einem Jahrzehnt in der palästinensischen Solidaritätsbewegung der Schweiz.
Lika Nüssli, geboren 1973 in Flawil, Schweiz, arbeitet als freischaffende Künstlerin in St. Gallen. Sie forscht und experimentiert auf dem Boden der Narration bis in die verschiedenen Formen der bildenden Kunst. Ihr vielgestaltiges Werk umfasst Zeichnung, Illustration, Comic, Malerei, Installation, Performance und Texte.
In ihrer zweiten Graphic Novel „Starkes Ding“ (Edition Moderne, 2022) greift Lika Nüssli die Kindheitserlebnisse ihres Vaters als Verdingkind auf und beleuchtet damit ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Für ihr zeichnerisches Werk wurde Lika Nüssli mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2023 mit dem Schweizer Literaturpreis. Sie ist Mitherausgeberin des Comicmagazins Strapazin. www.likanuessli.ch

Mehr zum Projekt „Wie geht es dir?“ Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus www.wiegehtesdir-comics.de und auf Instagram unter @comics_wiegehtesdir