Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ökologie

Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung Charaterillustration von Nachtschutz Fledermaus Lina, Maskottchen „Lina – Linzer Nachtschützerin“ , Silke Müller für Umwelt, Planung, Technik der Stadt Linz

Nachtschützerin Lina flattert los

Diese neugierige, sensible Fledermaus fliegt über Linz und schaut wo es nachts viiiiiiiiel zu hell ist. Lichtverschmutzung schadet Pflanzen, Tieren und Menschen erheblich.
60% aller Europäer:innen sieht niemals die Milchstraße, auf Grund der Lichtverschmutzung. Auch Linz liegt unter einer “Lichtglocke”, wenn es eigentlich dunkel sein sollte.
Ich habe für den Nachtschutz – zusammen mit Projektleiter Alfred Moser und Doris Sinwel – einen Character ausgedacht und illustriert.

Immission, Illustration Silke Müller, Linz

Wie ist die Luft da oben?

In Linz stinkst Dicke Industriewolken von Chemiewerken und Voest Stahlwerken hingen früher  im Linzer Donautal, die Nähe von Linz war schon beim Vorbeifahren zu riechen. Aus dem Spruch von Helmut Qualtinger “In Linz beginnt’s” wurde “In Linz stinkst!” In Linz hat sich seit den 70er Jahren die Qualität der Luft durch Umweltschutz aber verbessert. Begonnen hat es mit einer Bürgerbewegung “Linzer Luft”. Die hat als Bürgerinitiative Forderungen ins Parlament eingebracht, die sich für eine Verbesserung der Linzer Luftverhältnisse einzusetzen. Gegen Smog und Sondermüllverbrennungen.

Stadtgartlen, Illustration Silke Müller

Das kleine 1×1 des Stadtgartelns

urban gardening Radieschen kann jeder! Im Moment wächst im hauseigenen Garten (auf dem Balkon) alles langsam vor sich hin. Sehr langsam. So ein Radieschen kommt also aus einem fremden Garten. Dem der GRÜNEN in Linz. Auf dem Rathausdach wird nämlich angebaut. Aber nicht nur zum Essen, auch für die Illustratorin zum Zeichnen. Radieschen sind ein echtes Anfängergemüse! Die GRÜNEN schreiben: “Mit unserer Grünen Broschüre „Mein erster Grüner Balkon – das 1×1 des Stadtgartelns“, den die Autorin Andrea Heistinger für die Grünen Linz verfasst hat, wollen wir allen GärtnerInnen, die mit ihrem Hobby einen wertvollen Beitrag zu mehr ökologischem Stadtgrün leisten, mit Tipps und Tricks unterstützen. Wie die ersten Pflanzen am Fensterkisterl oder am Balkongarten entwickelt sich im Lauf der Zeit auch unser eigener Grüner Daumen. Doch besonders zu Beginn können einfache Tipps helfen, die Freude am Garteln erst so richtig zu entdecken.”  Kostenlos die Broschüre bestellen