Wie geht es Dir? – Ausstellung 3.4.– 1.6.2025 im KUlturzentrum Kapfenberg · Steiermark
Dank der Initiative der Kuratorin und Comicforscherin Mag.a Dr.in Daniela Kaufmann wird die Wanderausstellung das 1. Mal in Österreich gezeigt.
Dank der Initiative der Kuratorin und Comicforscherin Mag.a Dr.in Daniela Kaufmann wird die Wanderausstellung das 1. Mal in Österreich gezeigt.
“Wie geht es dir?” ist ein gemeinschaftliches Comicprojekt,das seit Januar 2024 läuft. Das Leid, das der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die anhaltenden Angriffe des israelischen Militärs über die Menschen bringen, machen fassungslos. Rechtsextremismus, Hass und Hetze werden immer sicht- und spürbarer, dennoch herrscht oftmals Sprachlosigkeit. Mit der Aktion „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ soll Mitgefühl zum Ausdruck gebracht und ein Dialog geöffnet werden. Gerade die Zeichnung und der Comic können individuelle Geschichten erzählen, aufklären und Nähe schaffen, ohne Menschen und ihre persönlichen Schicksale dabei auszustellen. Teststrecke Comics in RBO – mikropol Hamburg Eröffnung mit Buchrelease und Lesung: 3.4., 18h, Lesung 19:30hOffen: 5.4. und 6.4. 14–18hmikropolBillhorner Röhrendamm & Billhorner Mühlenweg20539 Hamburg, Deutschland Das Mikropol Ein etwa 50 m2 großes ehemaliges Toilettenhäuschen – ein Backsteingebäude mitten auf einer Verkehrsinsel in Hamburg Rothenburgsort. 2019 umgebaut von Nachbar:innen, Freund:innen und Kompliz:innen zu einem selbstorganisierten Stadtteilzentrum. Zu einem Ort der Nachbar:innenschaft, des Begegnens, der Solidarität. Zu einem Ort des Treffens, der Kultur, des gemeinsamen Tätig werdens, des Löcherns. Zu …
Das zoom Kindermuseum hat das Künster:innenkollektiv Time’s Up eingeladen eine Mitmachausstellung mit zu gestalten. Und ich durfte mit illustrieren!
Die neue Ausstellung fragt: “Wie wird unsere Zukunft? Was werden wir morgen, oder in einigen Jahren erleben? Züchten wir unsere Nahrung im Ozean und verbringen die Ferien am Mond? Wir können schon heute anfangen in der Welt zu leben, die wir uns wünschen, denn unsere Zukunft hat bereits begonnen: Herzlich willkommen!”
Ich weiß nicht, ob ihr euch vorstellen könnt wie sehr ich mich über diesen Auftrag gefreut habe und wie uraufgeregt ich war einen Stadtplan für Linz illustrieren zu können!!!!
Ich habe 2 Monate über 105 Vignetten Illustrationen für Linz gezeichnet und mich zwischendurch schlapp gelacht beim Illustrieren.
Ich hoffe, das geht den Kartenleser*innen auch so.
60 Gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023 erscheinen als Buch
„Wie geht es dir?“ – eine einfache Frage, doch unter dem Eindruck des Leids der Menschen infolge des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der Angriffe des israelischen Militärs im Gazastreifen herrscht auch bei uns Sprachlosigkeit und eine tiefe gesellschaftliche Spaltung.
Mi, 12. März ab 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Wie geht es dir?“
Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg
Anmeldung erbeten unter iz@heidelberg.de
Kleiner Saal des Interkulturellen Zentrums
Die Autorin Dagmar Fetz-Lugmayr hat Sagen über Flüsse und Seen in Oberösterreich neu erforscht und erzählt.
Ich habe zu jeder Geschichte eine Illustration gemacht und das erste Mal einen Höllenhund – den Hölldöbel – gezeichnet. Cheers to that!
Während Demokratien weltweit unter Druck geraten, werden auch Gewerkschaften ins Visier genommen. Ein Blick auf drei Länder zeigt: Der Angriff auf Arbeitnehmer:innenrechte ist global, doch Widerstand bleibt möglich.
Kaum ist die Filmrolle 2024 im Kunstraum Kreuzberg | Bethanien beendet, starten wir sie wieder als Filmrolle 2025 im Kunsthaus Erfurt. Ich freu mich sehr das mein 1. Animations-Kurzfilm “Seida” dort gezeigt wird.
Dank der Initiative der Kuratorin und Comicforscherin Mag.a Dr.in Daniela Kaufmann wird die Wanderausstellung das 1. Mal in Österreich gezeigt.
Lines Fiction versammelt 2024 internationale 116 Künstler*innen, ihre Filme sind jeweils unter 8 Minuten und stellen die Zeichnung ins Zentrum ihrer Animationsfilme.
ANONYME ZEICHNER*INNEN & LINES FICTION
16.11. 2024 – 12.01.2025
Eröffnung: 15. November 2024
Kunstraum Kreuzberg Bethanien
Ich habe ein sehr sehr oft gebackenes schwedischen Zimtschnecken-Rezept mittlerweile so an meine Vorlieben – Dinkelmehl, Rohrzucker, ohne tierische Produkte und nicht gleich 50 Stück – angepasst, es ist jetzt bereit. Ich schenke euch das illustrierte Rezept zum Jahresende. Darin ist auch eine gezeichnete Anleitung zum Flechten der Knoten.
“Besonders in Ländern des Globalen Südens sind Mädchen und Jungen nach wie vor von Kinderarbeit betroffen. (…) Armut und Perspektivlosigkeit seien laut Reinhard Heiserer, Mitgründer der österreichischen Entwicklungsorganisation „Jugend Eine Welt“, der Hauptgrund für Kinderarbeit. Viele Not und Hunger leidende Familien sind auf die Arbeitskraft ihrer Kinder angewiesen.”
You can judge these books by their covers! Redakteur:innen der Boulevardzeitung Augustin stellen Bücher vor.
Was Tauben alles können!!!
Tauben können verschiedene Gesichter und Wörter erkennen, sie können Kunstwerke verschiedener Künstler:innen auseinanderhalten und fliegen bis zu 120km/h schnell.
“Die Nachtdienste bringen dich um. Sie machen das ganz langsam.” Ich durfte den Gewinnertext des AK-Essaypreises über mobile Pflege von Andrea Stift-Laube illustrieren.
“Zu viele Morgen mit der Angst, dass sie übermüdet aus dem Nachtdienst kommend auf der Autobahn einen Unfall baut oder sich spätabends ein Reh vors Auto stellt – es wäre nicht das erste…
Kuratiert von Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Barbara Yelin Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Comic-Salon Erlangen Sehr unterschiedliche, berührende, aber auch ermutigende Perspektiven, aufgezeichnet von einer eindrucksvollen Auswahl der wichtigsten deutschsprachigen Comic-Erzähler*innen. „Wie geht es dir?“ – eine einfache Frage, doch unter dem Eindruck des Leids der Menschen infolge des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der Angriffe des israelischen Militärs im Gazastreifen herrscht auch bei uns Sprachlosigkeit und eine tiefe gesellschaftliche Spaltung. Die Künstler*innen Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Julia Kleinbeck, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Barbara Yelin, begleitet von Véronique Sina und dem Internationalen Comic-Salon Erlangen, haben daher zu Beginn des Jahres 2024 das Projekt „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ ins Leben gerufen. Insgesamt 48 Zeichner*innen haben seitdem mit 60 Menschen gesprochen, die von Antisemitismus, Hass und Rassismus betroffen sind oder sich mit menschenfeindlichen Ideologien auseinandersetzen. Darunter sind Prominente wie Meron Mendel oder Seyran Ateş, aber auch persönliche Bekannte. Die Gespräche wurden auf jeweils einer …
KI Software muss aufwendig von Menschen trainiert werden. Tech-Konzerne wie Google und Mata lagern diese Klick-Arbeit, z.B. nach Uganda oder Kenia aus, unter prekäre Arbeitsbedingungen.
Der Weg aus der Krisenzeit kann nur ein gemeinsamer sein. Und er wird – wieder einmal – im Wettstreit zwischen europäischem Denken, nationalen Interessen und ideologischen Standpunkten entschieden. “Wo soll man ansetzen mit den Gedankenspielen über das Morgen oder Übermorgen der Europäischen Union? Bei ihrer Gründung als Friedensprojekt nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs? Beim Binnenmarkt von Jacques Delors mit gemeinsamer Währung und starken europäischen Sozialpartnern?” Artikel von Margaretha KopeinigAlle Artikel könnt ihr im Arbeit & Wirtschaft Magazin vom ÖGB Verlag lesen, auch kostenlos online.
Angelika Burgsteiner hat sich ausführlich mit diesem Themen beschäftigt und mit Betroffenen gesprochen. Ihren Artikel findet ihr in der aktuellen Ausgabe der Boulevardzeitung Augustin.
Statistisch sind es 15% aller Schwangerschaften die verloren gehen. Aber ich behaupte es gibt eine riesige Dunkelziffer.
Diese Ausgabe fragt, wie bewältigt man Krisen? Mit im Magazin sind u.a. Maria Mayrhofer von #aufstehnat und Katharina Rogenhofer, die das Klimavolksbegehren mit initiiert hat.
Der „Ökosoziale und Interkulturelle Pakt des Südens“ (Pacto Ecosocial e Intercultural del Sur) tüftelt am Design einer anderen Welt. Gegründet wurde das Netzwerk von Intellektuellen aus acht Staaten Südamerikas. (…) und widmet sich insbesondere der Schnittstelle zwischen Ökologie und Sozialem.
Lines Fiction versammelt 2024 internationale 116 Künstler*innen, ihre Filme sind jeweils unter 8 Minuten und stellen die Zeichnung ins Zentrum ihrer Animationsfilme.
ANONYME ZEICHNER*INNEN & LINES FICTION
16.11. 2024 – 12.01.2025
Eröffnung: 15. November 2024
Kunstraum Kreuzberg Bethanien
Sitzt hier die Autorin im Café und schreibt? Nein, die sitzt zuhause und ist fertig von ihrem „Brotjob“.
Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic schreiben in @augustin.boulevardzeitung über das prekäre Schreiben und Leben von Schriftsteller:innen.
Das Literaturhaus Voralberg hat mich gefragt ob ich mit einer Lyrikerin zusammen einen kurzen Animationsfilm machen möchte. Frauke Kühn hat mich mit der Autorin Rut Bernardi verknüpft, die Ladinisch spricht und schreibt.
Ladinisch ist eine rätoromanische Sprache, die einige Worte und Laute enthält, die ein wenig Italienisch ähneln. Es handelt sich um die älteste Sprache Südtirols.
Aus einem postkartengroßen Scherenschnitt, einer Nebenbei-Spielerei im Atelier mit Papier, ist über Wochen mit Marc in der Hafenwerkstatt ein lustiges, fast 2 Meter großes Instrument geworden.
In “Im Sturm über die Pedale“ erzähle ich euch über die enge Verbindung zwischen Anton Bruckner und der Orgel. Er war europaweit, berühmter Organist, noch bevor er als Komponist berühmt wurde.
Der Einsatz für eine Gewerkschaft ist keine Selbstverständlichkeit und mancherorts sehr gefährlich.
Im Norden Kolumbiens findet ein für die Natur (Menschen inklusive) ausbeuterischer, tödlicher Kohleabbau statt. Das Gros der Kohle wird nach Europa exportiert.
Das aktuelle @aundwmagazin beschäftigt sich damit, wie Reiche die Klimakrise durch extremen Konsum, durch Beteiligungen an klimaschädlichen Industrien und durch ihren hohen Einfluss auf Medien, Wirtschaft und Politik befeuern.
Wollt ihr eine Handreichung, wie ihr helfen könnt, wenn jemand belästigt oder angegriffen wird?
In der Wiener Straßenzeitung @augustin.boulevardzeitung gibt es aktuell “11 Schritte für Zivilcourage” als illustriertes Poster.
Ein neues Gesetz gegen digitale Monopole “Der DMA (Digital Markets Act) adressiert ganz konkret die großen Player im Internet. Das neue Gesetz nennt sie auch „Gatekeeper“ (siehe Kasten). Zum Gatekeeper werden Unternehmen und deren Plattformen, wenn sie eine solche Marktmacht auf sich vereinen, dass ihre Stellung zementiert ist. Wenig überraschend sind das die bekannten Tech-Riesen Apple, Amazon, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet, der Facebook-Konzern Meta und der chinesische Konzern Bytedance (TikTok).” aus dem Text “Facebook, Whatsapp und Co.: Ein Sheriff für den Wilden Westen” von Christian Domke Seidel Zum ganzen ArtikelAusgabe 04 2024 findet ihr hier online.Und auch als PDF.
Wer Schutz, Einbindung und Beziehung, Selbstwert und Zuversicht missen muss, entbehrt wesentliche Voraussetzungen für ein erfülltes Leben.
Armut beinhaltet aber auch das unbändige Ringen der Betroffenen um Unabhängigkeit und Lebensfreude.
Ausstellung im Museum für Geschichte Graz des UMJ
Wir haben es in der Hand “Drei Generationen werden Frauen in der EU noch warten müssen, bis Männer und Frauen eine echte Gleichstellung erreicht haben. Das sagt der EIGE Gender Equality Index 2021. Österreich findet man darin im schlechten Mittelfeld und ge- rade mal knapp über dem europäischen Durchschnitt. Vorne dabei ist unsere Heimat allerdings im Gender-Pay-Gap und belegt nach Est- land mit 18 Prozent den traurigen zweiten Platz um den größten Ge- haltsunterschied innerhalb der Europäischen Union.” aus dem Text von Sandra Gloning Zum ganzen ArtikelAusgabe 04 2024 findet ihr hier online.Und auch als PDF.
Ich wollte unbedingt bei diesem Projekt mit zeichnen und durfte Annika interviewen und einen Comic darüber machen, wie es ihr als Jüdin in Deutschland seit dem 7. Oktober geht.
Wir kennen uns ja eigentlich gar nicht, es war sehr berührend sich so kennen zu lernen.
Bei Annika bedanke ich mich sehr für ihre Offenheit, Stärke und das schöne Gespräch und beim Team des Comicprojektes – besonders bei Annika Gloystein und Barbara Yelin – für das Starten, Verknüpfen und Rat geben.
Österreich positioniert sich am Brüsseler Parkett immer wieder mit fragwürdigen Standpunkten gegen die Interessen der arbeitenden Menschen. Text von Felix Mayr Oft wird über die EU gesprochen, weniger oft über die konkrete Arbeit der österreichischen Bundesregierung in Bezug auf EU-Gesetzgebung. Österreich schließt sich üblicherweise der sogenannten „allgemeinen Ausrichtung“ im Rat der EU an, die einen gemeinsamen Kompromiss der zuständigen Minister:innen aller EU-Mitgliedsstaaten darstellt. (…) So werden auch auf gesamteuropäischer Ebene viele Lösungsvorschläge auf die Herausforderungen unserer Zeit blockiert oder erheblich verwässert – oftmals zulasten der Arbeitnehmer:innen. Die zunehmend arbeitnehmer:innenfeindliche Politik verstärkt Ungleichheiten und verschärft damit das politische Klima. Zum ganzen ArtikelAusgabe 04 2024 findet ihr hier online.Und auch als PDF.
So toll, dass Tine Schulz diese Ausstellung organisiert hat. Sie und das Kollektiv Poppy Field, haben jede Menge Illustrator:innen eingeladen Plakate für mehr Demokratie zu machen.
Fairer Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderungen Text von Sandra Gloning 28.000 Menschen mit Behinderungen arbeiten in Österreich in Werkstätten. Bis heute bekommen sie dort nur Taschengeld statt Lohn und sind sozial kaum abgesichert. Das soll sich nun ändern. Bloß 35 bis 100 Euro monatlich – so wenig Geld erhalten Menschen mit Behinderungen für ihre Tätigkeiten in sogenannten Werkstätten. Dabei macht ihre Arbeit einen Unterschied. Es ist nur vier Jahre her, dass die Welt wegen der Pandemie stillstand. Dass eine funktionierende Teststruktur aufgebaut werden konnte, war maßgeblich den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in den Bundesländern zu verdanken. Dort verpackten, sortierten und befüllten sie 75.000 Gurgeltests. Und nicht nur das. Tag für Tag übernehmen Menschen mit Behinderungen in den Werkstätten Aufgaben, die unser aller Leben beeinflussen. Sie sortieren Gemüse, zerkleinern Kartons, verpacken Informationsmaterial, kuvertieren Briefe oder produzieren und verkaufen eigene Produkte. Für Menschen mit einer Arbeitsfähigkeit von unter 50 Prozent ist das oft die einzige Möglichkeit zu arbeiten. Menschen mit Behinderungen in Werkstätten verdienen fairen Lohn statt bloßes Taschengeld. Den ganzen Artikel findet ihr …
Tatsächlich steht’s um die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt wenig rosig: Nicht einmal ein Viertel der Unternehmen erfüllt ihre Pflicht, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. 28.000 Menschen mit Behinderungen arbeiten abgesondert in Werkstätten – für ein Taschengeld von 35 bis 100 Euro monatlich. Obwohl ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung mit Behinderung(en) lebt, gibt es im Alltag nur wenige Berührungspunkte zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen.”
Für die Initiative “da Huat brennt” habe ich ehrenamtlich ein Siebdruckmotiv für das diesjährige Klimafest illustriert. Es gab einen mobilen DIY Siebdrucktisch von Theresa und alle Besucher*innen konnten sich klimafreundliche Illustrationen auf secondhand oder fairwear Shirts drucken.
„FUTURE OF JOY“ von BMW Design war bei der Design Week Mailand – Salone del Mobile vom 16. bis 21. April 2024 im House Of BMW. Bevor der Torbogen und Innenhof in der Via Monte Napoleone 12 mit echten Blumen geschmückt wurde, habe ich zwei Illustrationen für die Show gemacht. Mit Farben von Glyzinien und Marillen, die blühen nämlich im April.
Das war eine meiner Illustrationen für den Linzertorten-Wettbewerb. Ich habe wirklich oft gelacht und geschmunzelt beim Zeichnen. Sieht man oder?
Workflow Checkliste für Illustrator:innen
Schlichtungsverfahren sind laut Christian Bunke ein unterschätztes Werkzeug für Arbeitnehmervertretungen, das konkrete Verbesserungen bewirken kann. Irene Steindl betont die Bedeutung des politischen Kontexts hinter den Gesetzen.
In der 2. Ausgabe heuer des Arbeit & Wirtschaftsmagazin erscheint ein Artikel von Alexandra Rotter über die Verhinderung von Betriebsrats- oder Gewerkschaftsarbeit.
Einer der schönsten Aufträge die ich 2023 gemacht habe, zusammen mit Alexandra Schepelmann von donaugrafik, ist das Buch “diversitas – Inklusion an Hochschulen und Forschungseinrichtungen” für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Wie nähert man sich einen Musiker, der schon eeewig tot ist? Am Besten mit den Ohren.
Diese Jahr ist in Linz das @antonbruckner2024 Jahr, keine:r kommt in Linz dran vorbei.
Ich durfte einen Comic für eine Anthologie vom Atelierhaus Salzamt machen und habe natürlich viel Bruckner beim Zeichnen gehört. Mein Comic erzählt einen Anfang, nämlich das Kennenlernen eines Musikers – und auch ein Ende.
Für eine Anthologie des Linzer Atelierhauses Salzamtes hab ich einen Comic zum Komponisten Anton Bruckner gemacht. Der erzählt einen Anfang, nämlich das Kennenlernen eines Musikers – und auch ein Ende.
Claudia Magler berichtet in der Augustin-Ausgabe über ihren Besuch bei der Wiener Telefonseelsorge, wo sie mit Carola Hochhauser und Antonia Kesselring spricht.
Haltet zusammen! ❤️ Allen Frauen FLINTA+ Schwestern und Allies einen kämpferischen, weit hörbaren, verbindenden und bewegenden 8. März, feministischen Kampftag und Internationalen Frauentag. 8. März in Linz 2024fiftitu.atbuendnis8maerzooe.wordpress.comwww.instagram.com/diy.frauentaglinzomasgegenrechts.at
Ich durfte die typografische Gestaltung der Stufen übernehmen. Mit leuchtoranger Folie stehen Zitate, die Menschen von das kollektiv, YOUnited, maiz und VIMÖ zusammen gesammelt und ausgesucht haben, auf den Stufen am Hauptplatz.
StoP ist die Organisation Stadteile ohne Partnergewalt und Stop Wien hat mich gebeten eine Ausstellung mit ihnen zu gestalten.
Häusliche Gewalt und Partnergewalt in Österreich
“Partnergewalt ist kein neues, aber immer noch ein sehr unsichtbares Problem. Betroffen von dieser Gewalt sind insbesondere Frauen* und Kinder. Gewalt von Männern* gegen Frauen* gibt es in allen sozialen Schichten, Communities, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen.
Jovana Vasiljković schreibt in der neuesten Ausgabe der Augustin Boulevardzeitung über Sehnsucht, Meer und innere Fragen. Der Artikel, befragt das das Leben wie ein wellenbewegten Meer.
Kann sein, dass dieser Kalender diesmal sehr relatable und gleichzeitig auch sehr persönlich ist. Eins ist er auf jeden Fall: bunt! Und lustig.
Hier ist mein Vogel-Kalender fürs 2022, der die typischen Geräusche von 12 Vogelarten mitbringt. Für alle, die den Wandkalender 2021 mit Vögeln und ihren lustigen Lauten geliebt haben: es gibt eine kleine Auflage mit 6 neuen Piepmätzen für 2022.
Er ist ca. 60×42 cm groß. Hier bestellen.
Ich habe für die JKU Sketchnotes bei einem Panel gezeichnet. Die Expert*innen Victoria Kure-Wu, Katta Spiel und Judith Ackermann teilten ihre Perspektiven über Inklusion, nutzer:innenzentriertes Design und den Abbau von Barrieren und partizipative Ansätze in Wissenschaft und Technologien.
Das zoom Kindermuseum hat das Künster:innenkollektiv Time’s Up eingeladen eine Mitmachausstellung mit zu gestalten. Und ich durfte mit illustrieren!
Die neue Ausstellung fragt: “Wie wird unsere Zukunft? Was werden wir morgen, oder in einigen Jahren erleben? Züchten wir unsere Nahrung im Ozean und verbringen die Ferien am Mond? Wir können schon heute anfangen in der Welt zu leben, die wir uns wünschen, denn unsere Zukunft hat bereits begonnen: Herzlich willkommen!”
Im aktuellen Augustin erscheint ein Artikel von Andres Pavlic über den breitgefächerten – und noch gesetzlich ungeschützten – Beruf der Sozialarbeit.
“Die Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Der Bedarf an Fachkräften steigt. Neben der drohenden Einsparung in der Ausbildung gibt es immer noch keine berufsgesetzliche Regelung der Profession. Ein neuer Anlauf von Seiten von Vertreter:innen der Sozialen Arbeit versucht das zu ändern.”
Schauspieler und Filmemacher Michael Neulinger war bei “Große Töchter” zu Gast.
Er sprach über Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und darüber, warum sonst niemand darüber spricht. Über das Ausmaß, über die Sprachlosigkeit, über die traumatisierenden Folgen der Gewalt für Betroffene.
In der neuen @grossetoechterpod Folge sprechen Beatrice Frasl und Barbara Prainsack über Arbeit und das bedingungslose Grundeinkommen.
Dr. Barbara Prainsack ist eine österreichische Politikwissenschaftlerin, Universitätsprofessorin und Sachbuchautorin.
Die ME/CFS = Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Weltweit sind etwa 17 Mio. Menschen betroffen. In Deutschland sind es geschätzt bis zu 250.000, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche.
Im aktuellen Augustin erscheint ein Artikel von Andres Pavlic über den breitgefächerten – und noch gesetzlich ungeschützten – Beruf der Sozialarbeit.
“Die Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Der Bedarf an Fachkräften steigt. Neben der drohenden Einsparung in der Ausbildung gibt es immer noch keine berufsgesetzliche Regelung der Profession. Ein neuer Anlauf von Seiten von Vertreter:innen der Sozialen Arbeit versucht das zu ändern.”
Potato Publishing is a non-commercial label and artist collective. We offer an open risography printing workshop, an open archive/library, and organize events and workshops in the field of self-publishing. We are open for collaborations and exchange of knowledge and ideas.
I was invited too, and well I’m honored!! And if you come by you can also see my zines, a few Risos and silkscreen prints.
ⓅⓄⓅⓊ
̵̡͖͂̐S̴̽̓͜T̶̫͇͑̉R̵̬͙̂̓E̴͈͐̈́S̶̱͋̕S̷͍̦̋
22.4.2023
starting 7pm
KAPU, Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz
Fiftitu% hat mich mit einer Character-Illustration für eine Assistenzfigur für die Suche nach Fördermitteln in einer Datenbank – der NEWSBASE.AT – beauftragt. Auf der Newsbase findet ihr Open Calls aus Kunst, Kultur & Wissenschaft.
Fiftitu% hat mich mit einer Character-Illustration für eine Assistenzfigur für die Suche nach Fördermitteln in einer Datenbank – der NEWSBASE.AT – beauftragt. Auf der Newsbase findet ihr Open Calls aus Kunst, Kultur & Wissenschaft.
Ich habe dafür Klemma erfunden: eine hilfreiche Foldback-Klammer, die Künstler:innen aus ihrem Arbeitsalltag kennen. Ich kenne kein Atelier ohne mindestens einer dieser Klemme. Sie sind einfach sooo praktisch und schön.
Ich habe jahrelang verschieden Rezepte ausprobiert und in diesem – sehr oft gebackenen Rezept – hier das Beste daraus kombiniert. It’s delicious. Zum Niederknien.
Ich habe drei Monate lang an einem Illustrationskurs teilgenommen und die letzte Aufgabe war ein “How-to” über etwas, das uns sehr am Herzen liegt. Für mich ist das das Abhängen am Strand an der Ostsee.
Ihr denkt vielleicht, dass das keine Anleitung braucht. Nun, geht an die Ostsee ohne Windschutz und denkt an mich 😜
Ich habe eine Gesprächsrunde am 16. März 2023 über Gleichstellung, Diskriminierung, die aktuell brennenden Themen – wie Vereinbarkeit von Familie und Lohnarbeit, häusliche Gewalt und die Lohnschere zwischen Frauen und Männern – mit Sketchnotes begleitet.
Das Ergebnis ist ein Plakat, das auch in der “What the Fem*” Ausstellung im Nordico Stadtmuseum hängen wird.
Auf dem Plakat könnt ihr hier die wichtigsten Punkte nachlesen und am Ende dieses Artikels findet ihr die Diskussion zum Nachhören.
I’m happy to announce that one of my artworks is part of this wonderful exhibition at one of the most beautiful places in Vienna: the Semper Depot.
Wir stellen eine Sammlung unserer selbst produzierten und herausgegebenen Zines aus: 11 unterschiedliche Zines werden in der Ausstellung gezeigt.
Dabei sind Riso-Zines und Offsetprints.
Museum Total in Linz: 1 Ticket für 8 Museen an 4 Tagen. Ich bin ins Schlossmuseum zur Vogelausstellung “Es fliegt, es fliegt” eingeladen.
Ich bin einen Nachmittag lang dort und zeige Kindern und Erwachsenen Vogelzeichnungen. Kulturvermittlerin Gabi Kainberger und ich erzählen Vogelgeschichten und über das Tolle an Vogelbeobachtungen. Klar: gezeichnet wird auch!
Die ME/CFS = Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Weltweit sind etwa 17 Mio. Menschen betroffen. In Deutschland sind es geschätzt bis zu 250.000, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche.
Eine von euch Leser:innen benutzt gerade oder hat mal eine Spirale zur Verhütung einsetzen lassen. Das ist nicht ganz schmerzfrei und das Wechseln auch nicht immer. Wenn aber die Spirale Schmerzen verursacht, weil sie im Körper kaputt geht, dann ist das ein Desaster. Vielleicht habt ihr schon von Eurogine gelesen oder gehört?
Der Kalender für 2023 zeigt Rosen, Tulpen, Nelken, Astern, Lotus, Mimosen und noch paar mehr.
Die Blüten sind nicht nur schön zum Anschauen, sie sind auch Symbolträgerinnen.
Seit Jahrhunderten tauchen Blumen in der Kunst- und Kulturgeschichte auf, oft mit “geheimen” Botschaften. Und manche Blumen werden bis heute zu Botschafterinnen in politischen Bewegungen und symbolisieren den Aufstand, Widerstand, Umsturz oder im schlimmsten Fall: den Terror.
Einige Revolutionen wurden nach Blumen benannt, die Jasminrevolution zum Beispiel.
12 Blumen habe ich ausgesucht und ihre historische, symbolische oder rituelle Bedeutung beschrieben.
Yvonne Wilder ist Journalistin und hat ein Jahr lang über Femizide in Österreich geforscht. Ich ich habe diese Folge auf einer Zugfahrt nach Wien gehört und geweint. Es ist so schlimm über diese zerstörende Männergewalt zu hören. Diese Folge ist sehr sehr wichtig, diese Folge hat einen Contentwarnung wegen expliziter Gewalt.
Waslat Hasrat-Nazimi (geb. 1988) ist deutsch-afghanische Journalistin und Moderatorin.
„Mit ihrer journalistischen Arbeit in beiden Ländern und der Erfahrung aus ihrer eigenen Integrationsgeschichte baut Waslat Brücken zwischen beiden Kulturen – nah dran an den Themen afghanischer Menschen weltweit.
Shoura Hashemi ist im Iran geboren und in Österreich aufgewachsen. Ihr Eltern mussten als politische Flüchtlinge Iran verlassen. In der aktuellen @grossetoechterpod Folge spricht @fraufrasl mit @shoura.hashemi über Frauenrechte und die gerade stattfindende Protestbewegung.
What the fem*? zeigt ab November feministische Perspektiven 1950 bis heute.
Als Teil des feministischen Netzwerkes in Linz werden dort auch Illustrationen, Skizzen und Plakate von mir ausgestellt. In ganz fantastischer, großer Gesellschaft von tollen Künstler*innen und Freundinnen.
Nicola Werdenigg spricht mit Beatrice Frasl – die sich Null mit Sport auskennt – über Skisport. Feministische Themen wie Machtmissbrauch und #MeToo finden sich natürlich auch im Sport. Sie klären aber auch den Unterschied zwischen Skispringen und Skifliegen.
Das BMW Experience Lab und das Ars Electronica Futurelab haben das Wiener Projekt “Supersense” von Florian Kaps und den Soziologen Bernhard Böhm zu einem Workshop zusammen gebracht. Und ich war als Illustratorin dazu eingeladen, die Workshop mit Sketchnotes und Illustrationen zu begleiten.
Wer liebt noch Sommerkino? Und Sommerliegestühle?
Ich hab beides für die KUVA in illustriert. Auch den Stummfilm-Pianisten, der Sonntag die Filme begleitet.
In einer super Folge vor der Sommerpause vom Podcast und auch vor meinen Ferien, hat Beatrice Frasl mit Mareike Fallwickl über ihr neues Buch “Die Wut die bleibt“ gesprochen.
Mareike Fallwickls Roman ist über die Last, die auf den Frauen abgeladen wird, und über das Aufbegehren: radikal, wachrüttelnd, empowernd.
Die Klima- und Energiewende ist ein Muss, und sie wird nicht nur eine ökologische Reform sein, sondern ebenso eine soziale. Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten war das Motto der heurigen Armutskonferenz , an der Lisa Bolyos teilnahm.
Barbara Schrammel und Lena Neuber von @frauenberatenfrauen sprechen mit Beatrice Frasl über Mental Load, welche systemischen Gegebenheiten seine Ungleichverteilung bedingen, welche psychischen Folgen er für Frauen hat und was er für Paare und Familien bedeutet.
Ich habe eine Bildgeschichte illustriert und ein Zine daraus gemacht. Eigentlich im Zuge der Idas Maly Ausstellung im Lentos in Linz.
“Ursprünglich hätte diese Arbeit ein Begleiter für die Ausstellung „Ida Maly. Zwischen den Stilen“ im Lentos Kunstmuseum werden sollen. In den Vorbesprechungen ging es jedoch immer mehr um unser Leben und Arbeiten in Linz heute. Was bedeutet es, sich in einer Stadt und deren Umfeld zu bewegen, wo das deutschnationale Milieu Personen wie Hitler, Kaltenbrunner und Eichmann hervorbrachte?
Warum man sich die Große Töchter Podcast Folge mit Mernerva Hammad anhören sollte auch wenn man nicht Mutter oder Caregiver für Kinder ist:
– eine total geile Lache hören!!!
– um über psychische oder körperliche Gewalt beim Gebären durch Geburtshelfer*innen und Ärtz*innen zu hören, das ist nämlich nicht selten und Betroffene leiden noch lange unter traumatischen Erfahrungen.
Warum man sich die Große Töchter Podcast Folge mit Mernerva Hammad anhören sollte auch wenn man nicht Mutter oder Caregiver für Kinder ist:
– eine total geile Lache hören!!!
– um über psychische oder körperliche Gewalt beim Gebären durch Geburtshelfer*innen und Ärtz*innen zu hören, das ist nämlich nicht selten und Betroffene leiden noch lange unter traumatischen Erfahrungen.
Habt ihr schon die aktuelle Folge vom Große Töchter Podcast mit Christina Hopf über Vaginismus gehört?
Wer die Serie Sexeducation geschaut hat weiß vielleicht schon ein bisschen darüber.
Was ist Vaginismus überhaupt? Das erklärt Christina in der Folge viel besser, hier nur soviel: Vaginismus bedeutet die unwillkürliche Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur.
Das kann sehr schmerzhaft sein.
Beiß in eine Zitrone!
In der Pop-Up Ausstellung von Franziska King und Ilona Rainer-Pranter im HolzHaus habe ich ein drink&draw gemacht. Dazu hab ich einen Trick vom Farbforscher Johannes Itten bemüht. Das heißt diesmal war es dadurch sogar ein eat&drink&draw.
Im aktuellen Augustin schreibt Vera Vasiljkovic, wie sie gebeten wurde für jemanden zu beten, der im Koma auf der Intensivstation lag. Ein Mann wurde leblos am Ufer der Donau gefunden.
und das Buch war lange auf Reisen. Das „Illus“ war vom 15. November 2017 bis zum Sommer 2021 unterwegs. 47 Künstler*innen haben an diesem Buch gearbeitet.
mit Julya Rabinowich. Julya Rabinowich wurde 1970 in St. Petersburg geboren, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist eine österreichische Schriftstellerin, Kolumnistin, Dramatikerin, Malerin und Dolmetscherin.
hen über Vögel, das Beobachten, Zeichnen, Zählaktionen und welche ich so schön finde, zu erzählen.
Ich beantworte im Sprachi-Interview auch die Frage, wie ich dazu gekommen bin mich für Vögel zu interessieren.
Sie war die erste Afroamerikanerin, die an der Metropolitan Opera auftrat: Marian Elina-Blanche Anderson.
Betye wurde 1926 geboren und arbeitet immer noch in ihrem Atelier.
Mit Flohmarktfunden und Ephemera baut sie Installationen und Assemblagen. Sie ist eine visuelle Geschichtenerzählerin und ihre Themen sind Race, Gender und Spiritualität.
Saar war in den 1970er Jahren Teil der Black Arts-Bewegung.
Das ist die Künstlerin Elizabeth Catlett in der Druckwerkstatt Taller de Gràphica Popular (TGP) in Mexiko. TGP war ein kollektives Zentrum für gesellschaftspolitische Kunst. Den postrevolutionären Idealismus teilend, zielte die Taller de Gràphica Popular darauf ab, ein breites Publikum durch preiswerten Holzschnitt- und Linoldruck zu erreichen. “The TGP believes that, in order to serve the people, art must reflect the social reality of the times and have unity in content and form.” LACMA Das Kollektiv und deren aktivistisches Arbeiten haben mich sehr beeindruckt, schaut euch mal deren Linolschnitte in der Bildsuche an!!! Feminist and activist Elizabeth Catlett lebte von 1915 bis 2012 und war eine afroamerikanische Bildhauerin und Grafikerin, die vor allem für ihre Darstellungen der afro-amerikanischen Erfahrung im 20. Jahrhundert bekannt ist. Catlett hat sich oft auf die Darstellung von weiblichen Erfahrungen konzentriert. “I felt my work should do something for women because nobody was interested in them.” Elizabeth Catlett Sie hatte ihr ganzes Leben lang Diskriminierung erfahren: Sie war Schwarz, sie wuchs arm auf, sie war eine Frau und sie wurde von der …
stanbul berufen.” Dort erfährt sie, wie dort gegen die Pocken geimpft wird.
Lernt die afro-amerikanische Bildhauerin Edmonia Lewis kennen.
Hier seht ihr Edmonia “Wildfire” Lewis in ihrem Studio mit Kunstwerken in verschiedenen Stadien. Sie macht gerade Skizzen für die Statue “Forever free”, die zwei befreite Sklav*innen zeigt.
Lernt die afro-amerikanische Bildhauerin Edmonia Lewis kennen.
Hier seht ihr Edmonia “Wildfire” Lewis in ihrem Studio mit Kunstwerken in verschiedenen Stadien. Sie macht gerade Skizzen für die Statue “Forever free”, die zwei befreite Sklav*innen zeigt.
ennst du Alice Coltrane? Sie ist eine berühmte Schwarze Künstlerin und hat in 9 Jahren 13 Alben veröffentlicht!!! Die Pianistin, Harfenistin und Organistin lebte 1937 bis 2007 in Detroit und Los Angeles. Alice Coltrane ist eine große Jazzmusikerin.
ist Betty Davis, eine schwarze, berühmte Künstlerin, und Sie sollten sich wirklich ihre Musik anhören. Und schaut euch auch ihre Kostüme an. Da ist viel Sex&Funk drin.
„Obwohl sie brillant war, durfte Betty nicht im amerikanischen Fernsehen auftreten, weil ihr Auftritt als „zu sexuell aggressiv“ galt.
Du brauchst Drucker, Schere, Faden Hej, ich habe für euch vier Vögel aus dem heurigen Vogel-Kalender zum Ausdrucken. Bluthänfing, Distelfink, der auch Stieglitz heißt, Pirol und Gartenrotschwänzchen hab ich ausgesucht.Du kannst sie als Weihnachtskugeln an den Baum hängen oder an Geschenke. Zum Anhängen einfach mit Nadel durchstechen und auffädeln. Für breiteres Band oder Kordel, den Bürolocher nehmen und Lochen. Manche haben ja auch eine Lochzange rumliegen, kannste auch. Oder halt Scherenspitze. piep show Alle 12 Vögel mit ihren typischen Lauten und Geräuschen findest du im Kalender “Piep Show” – der A2 Vogel Wandkalender. Mit Vogelaktionstagen und österreichischen und deutschen Feiertagen. Der Kalender ist klimaneutral auf 150g Offsetpapier im Offsetdruck gedruckt. PDF zum Ausdrucken Hier kannst du das PDF runterladen und in 100% ausdrucken. Wenn du beidseitig, bebilderte Anhänger magst, einfach zwei aneinander kleben. Das kann man auch mit normal dünnem Kopierpapier gut machen. Wenn du farbiges Papier hast, sieht auch ein Ausdruck nur in Schwarz hübsch aus. Das Printable ist ein ausschließlich für den privaten Gebrauch für dich zu Hause bestimmt. Du darfst die Datei …