Geschworenenprozesse
Das Gewissen des Volkes Franz Blaha schreibt in der Wiener Straßenzeitung Augustin Boulevardzeitung über Geschworenenprozesse, die in Österreich reformbedürftig sind.
Das Gewissen des Volkes Franz Blaha schreibt in der Wiener Straßenzeitung Augustin Boulevardzeitung über Geschworenenprozesse, die in Österreich reformbedürftig sind.
Einer meiner liebsten Accounts bei Instagram ist der von @fraufrasl, wegen Beatrice Frasls‘ Art, ihrer feministischen Arbeit und ihrem Aktivismus gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Ich hatte die Freude die Stadträtin für Frauen, Umwelt, Naturschutz und Bildung porträtieren zu dürfen.
Eva Schobesberger gehört zur Partei der Grünen in Linz. Ich durfte schon verschiedene frauenpolitische und Umwelt schützende Projekte als Illustratorin begleiten.
«Was hat er genau gemacht?» Vera Vasiljković schreibt in der Wiener Straßenzeitung @augustin.boulevardzeitung über die Missbrauchserfahrung einer Angehörigen.
Feeling so furious about Poland’s misogynistic government.
Demonstrating women* and striking sisters*: stay strong and safe 🖤
Follow @strajk_kobiet and #polishwomenonstrike ⚡️
Das Gloss Magazin von Pangea „Mit GLOSS wurde im Jahr 2013 ein Magazin von und mit Frauen* unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Altersgruppen geschaffen, das vielfältige Lebensrealitäten von Frauen* und Mädchen* zeigt. Es dient vor allem dazu, frauen*spezifische Themen und Sichtweisen aufzugreifen und abzubilden.“ Für die 5. Ausgabe durfte ich das Cover machen und einen Workshop geben.
Finisage am 31.7. und am 1. August Lesung am Hauptplatz Dr. Lady Bitch Ray kommt zur Finnisage der „Fotzengalerie“ nach Linz. Und sie hatte das Vorwort zum Katalog. What a pleasure! Die Autorin von „Yalla, Feminismus“ wird ein Lesung am Hauptplatz machen.
#bodyneutrality inkludiert #bodypositivity Also ich neulich den #bodypositivity Hashtag bei insta abscrollt habe, wurde er von weißen, schlanken Frauen dominiert. Es tauchen viele Bilder von „normschönen“ Frauen im Fitnessstudios auf. Der Begriff wurde nicht nur von Firmen wie Dove oder Einhorn für Marketing übernommen, sondern wird weit außerhalb von Fat-Acceptance besetzt. Aus dieser Anti-Diskrimierungs-Bewegung stammt der Begriff eigentlich. Da braucht es einen neuen Begriff.
Neue „Victory“ Grußkarte Lick it! Diese Karte macht Lust und verbreitet Sexpositivity. Meine Illustration verspricht den Sieg des Feminismus mit dem Victory-Zeichen und gleichzeitig zeigt es ein V für den V-Day.
Seit dem Weltfrauentag eröffnet: Die Fotzengalerie FIFTITU% hat einen Call for Artists ausgeschrieben für künstlerische Arbeiten, dies sich im weitesten Sinne mit Frauen*-Körpern, Sexualität, der Vulva, Selbstbestimmtheit, weiblichem* Blick etc. auseinandersetzen. Ich habe eine Plakat-Illustration für diese Ausstellung gemacht. Anlässlich des Weltfrauen*tages 2020 gastiert die FOTZENGALERIE in der K U N S T H a L L E L I N Z.
Für einen Malworkshop beim nextcomic festival habe ich Ausmal- und Durchpausbilder über das Reisen illustriert. Reisen durch das Universum, die Luft und durch den Ozean. Manche Reisende kommen dir vielleicht bekannt vor? Entdeckst du aus welchen Geschichten sie stammen? In der Mitte der Seite ist genug Platz, damit du deine eigenen Reisenden und Transportmittel einzeichnen kannst. Und schau mal, was macht die Gurke da eigentlich? Spiel Spaß damit!
Plakat zum Weltfrauentag 2020 Wir werden siegen! Smash Patriarchy! Meine Illustration verspricht zum Frauenkampftag den Sieg des Feminismus.
Der Finanzjongleur Michael Tojner krallte sich eintausend Genossenschaftswohnungen zu Spottpreisen. „Die öffentliche Hand soll er mit Hilfe dubioser Gutachten um mehr als 100 Millionen Euro abgezockt haben. Im Immobilienkrimi rund um geförderten Wohnbau wird nun auch wegen Beweismittelfälschung ermittelt.“ Zu der Coverstory über diesen „Deal“ habe ich die Editorial-Illustration für den Innenteil gemacht.
In der Jubiläumsausgabe zum 25. Geburtstag… schreibt Barbara Eder für den Augustin über Realität vs. Fiktion in der Literatur über wohnungslose Menschen. Sie erzählt von einer Unterhaltung mit einem wohnungslosen Hacker in Wien. „Er ist Anfang Fünfzig und trägt eine orangefarbene Warnweste über der Daunenjacke, darunter drei Pullover, die ihn vor der Kälte der Straße schützen sollen. Er weiß, wie man dort im Winter übernachtet – und noch viel mehr über das, was es bräuchte, um diesen Zustand für alle in Wien lebenden Personen, die keinen festen Wohnsitz haben, obsolet zu machen. Als ehemaliger advocatus diaboli der österreichischen Piratenpartei ist er als Blogger aktiv, seinen Laptop hat er stets mit dabei.“
Diskussion um ein zeitgemäßes Museum Die Organisator_innen Elena Messner und Nils Olger möchten mit der Ausstellung und Tagung #HGMneudenken die bestehenden Kritikpunkte aufgreifen und um künstlerische und historisch-museologische Perspektiven erweitern. Damit soll die Diskussion um ein zeitgemäßes Museum eröffnet werden, in dem historische Militärobjekte kritisch gedacht und in eine demokratische Erinnerungskultur eingebettet werden.
Der Anfang von Illus über die Donau war so: Im Sommer sind wir mit Kajak und Rad ein Stück durch die Wachau. Einmal eine Dorfstraße den Berg hoch, pustend mit dem gefühlt 30kg Hollandrad, an einem kleinen schiefen Haus vorbei. Umgedreht, stehengeblieben und lange geschaut: Auf der Hauswand eine uralte Zeichnung von einem Boot mit einem Haus und einer seltsamen Figur darauf. Ich habe mich da schockverliebt in ein altertümliches „Mural“. Bis ich angefangen habe, für den Kalender zu recherchieren habe ich das Motiv für eine Märchenzeichnung einer Fähre gehalten. Aber die gab es wirklich: die Wiener Zillen.
Es wird nicht erzählt, wer, wo, was, wie getan hat… Ist das Heeresgeschichtliche Museum mehr als Imagepflege des Bundesheeres? Elena Messner sprach mit dem Wiener Filmemacher Nils Olger über nostalgische Artefakte, Geheimbunker und die Schokoladenseite der österreichischen Kriegsgeschichte.
Könnt ihr euch auch an eine Situation erinnern, wo ihr Beistand hättet leisten wollten? Also meine letzte unangenehme Situation war Nachts an einer Bushaltestelle in Floridsdorf, wo ein schwerer, mittelalter Mann zwei Frauen verbal belästigt hat, ich würde mal sagen, laut und blöd zugetextet. Wirres Zeug, über Adolf, rassistisch über Polen, Asiaten usw. Als wir dazukamen, hab ich an die Tipps gedacht, die ich vor Monaten gemacht habe, hab mich sofort zu den beiden gestellt und ein winziges Gespräch angefangen. Ich hatte SO!!! Herzklopfen. Beistand kann auch heißen, klar zu machen, dass man sieht, dass hier was nicht okay ist und sich zu platzieren. Das ist auch Schutz. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, habe ich für den Kalender illustriert.
Hej Siri! Das Unbehagen der Geschlechter im Cyberspace schreibt Barbara Eder im Oktober-Augustin: „Es ist kein Zufall, dass viele informationstechnologische Anwendungen Frauennamen tragen. Barbara Eder denkt darüber nach, warum der Cyberspace kein geschlechtsneutraler Ort ist, technische Modelle ein weibliches Antlitz haben müssen, und was Henry Higgins und Jeffrey Epstein verbindet.“
Not ALL is full of love!! „Da war der junge Android kreditwürdiger, und dass Sebastian Kurz ein Android ist, kann nur ein Narr bezweifeln. Er ist nicht rechts, er ist gar nichts. Er ist die Summe seiner Funktionen. Als konzeptueller Schwiegersohn, neokonservatives Pin-up, sichtbares Händchen des freien Marktes und Bonnie Prince Burli der Reichen & Mächtigen.“ Richard Schuberth kommentiert in der aktuellen Augustin – Straßenzeitung in Wien – „das Modell Kurz“.
Wie ist das, wenn vom Augenlicht nur ein Nebel bleibt? Und wie ist das, man vorher die allerwinzigsten Miniaturbilder malen konnte? Gabriele Vasak schreibt im Augustin No. 492 über ihre „elenden Augen“.
Was sagst du? Wer schonmal beim @openairottensheim war, kennt das, alle haben bunte Nägel. Egal ob Queer, Mädchen, Jungen, Trans, Frauen, Männer, Inter. Man kann den Salon Beauty meistens schon ein bißchen riechen und mit seinen wunderschönen, altmodischen Hängelampen leuchten sehn. Und während du dann im Salon Beauty sitzt, kannste dich fragen, was diese stereotypen Schönheitsnormen und Rollenzuschreibungen noch sollen. Für den Salon Beauty – eine mobile Installation auf Festivals und Partys – habe ich neue Sticker machen dürfen.
Calls & Skills aus Kunst, Kultur und Genderstudies FIFTITU% – die Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ hat eine neue Datenbank auf ihrer Website. Die NEW(S)BASE – Calls & Skills aus Kunst, Kultur und Genderstudies lotst KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen durch den Förderdschungel. Ich habe dafür ein paar Eyecatcher illustriert.
Wie gerne wollte ich auf das große Sommerfest noch mit eigenem Haar gehen… … doch am 16. Tag post chemi verewigen wir, meine Jugendfreundin und ich, Ausfall, Schnitt, Rasur filmisch und hielten die Stadien Irokese und Glatze in Bildern fest. Selbstbestimmt und mit Spaß. Es war mir so wichtig, mich nicht als Opfer zu fühlen.
10 Tipps, wie du in Linz zur Klimarettung beitragen kannst! Umweltstadträtin Eva Schobesberger und das Umweltmanagement der Stadt Linz haben gerade die Broschüre „10 Klimatipps – Was du tun kannst zur Klimarettung“ herausgebracht.
Nur die eigene Handschrift musste dafür können! Ich mache einen Workshop für Hausgemachte Schrift innerhalb der „Prost, Mahlzeit!“ Wirtshausausstellung im NORDICO Stadtmuseum Linz Es ist Nacht der Familie im NORDICO und ich bin am 12.7.2019 von 20-22 Uhr mit Kreide, Pinseln und „Menü-Generator“ dort.
The future is … Erst gehst du über den Steg an den Hafenkränen vorbei, zwängst sich am Stiegenhaus entlang in den Purple Tank – ein Labor und TinyHome in einem – wähnst dich kurz im Windfang des Linzer „Aquariums“ und sitzt dann unterm blauen Gelee-Leuchten am Tresen. In der erdachten Hafenstadt Turnton gibt es nämlich eine Bar: die Medusa Bar. Ihr Inneres ist aus Hörspielen, Karton und Illustrationen. Sie nimmt dich im Dunkel auf und lässt ins Jahr 2047 hinein horchen. Das Menu hat special of the day „Mermaid Jelly Bowl“ und die Bewohner_Innen der Stadt erzählen Geschichten einer Zukunft die utopisch und dystopisch gleichzeitig aussehen kann.
Plonk! Ich saß im Garten als einer der 3 Buntspechte ans Fenster geditscht ist, am Tag davor war es ein Spatz. Das passiert oft, obwohl eine schwarze Vogelsilhouette an der Scheibe klebt. Weiß sieht man doch viel besser!
Zine Messe in Wien Die Augustin Boulevardzeitung macht einen Artikel über die Zine Messe in Wien und hat mich gebeten eine kleine DIY Anleitung zu illustrieren. Der Text ist von Lisa Bolyos. Fanzineist Vienna Art Book & Zine Fair 24-26 May, 2019 Nordbahnhalle – Vienna, Austria Fanzineist Vienna will take place in 2019 in the heart of Europe, Austria to attract the attention of a broader audience in a global scale. It will proceed for three days and exhibitors from many countries will display their published material on the exhibition stands through the fair.
Funktioniert das? Angeblich haben IllustratorInnen das Zeichnen von Fahrräder als #illustratornightmare abgespeichert. Mir gehts da ganz anders, ich liebe Fahrräder und Fahrräderzeichnen auch. Am Ende schaut man, ob alle wichtigen Teile dran sind und ob es fahren würde, wenn es so jemand „herstellen“ würde.
Durchpausen beim nextcomic festival Zum Suuuper-Sonntag bin ich im OK, um mit euch am Leuchtertisch Durchzupausen oder Fotos mit Kohlepapier zu vervielfältigen. Wir machen Ausflüge beim Zeichnen: Erde, Luft, Universum und die Unterwasserwelt sind unsere Reiseziele.
… eine „richtige“ Familie zu werden „Martin war vielleicht kein perfekter Ehemann und Vater, doch oft, wenn wir nach Hause kamen, fanden wir ein Säckel, das er von den Katholischen Schwestern bekommen hatte, an unserer Türe hängen, voll mit Lebensmitteln. (…) Als keine Taschen an der Türe hingen und auch keine Zettel und auch er nicht mehr auftauchte, hofften wir, dass er wieder irgendwann auftauchen würde. Manchmal verging ein Jahr, in dem wir ihn nicht sahen, und dann, wie aus dem Nichts, klopfe jemand an der Türe – da stand er da, betrunken oder nüchtern.“
Die lange Suche nach Martin endete genau am 12. 11. 2018 „… in der Marxergasse im 3. Stock, Zimmernummer 303. Es ist ein seltsames Gefühl, eine Beerdigung zu feiern, die vor 6 Jahren, am 6. August stattfand.“ Der Text „Der Bettelprinz“, in dem sich Vera mit dem Tod des Vaters ihrer jüngsten Tochter und mit ihrer Beziehung zu ihm auseinandersetzt, war eine Herausforderung für mich. Denn sie berichtet von einem Mann, der Vera und ihre Tochter – mit allen Schwierigkeiten Alleinerziehender – sitzen läßt und nur auftaucht um sich versorgen zu lassen. Der dem Kind Angst macht. Sie nimmt ihn immer wieder auf und bringt ihm Zuneigung und Verständnis entgegen.
Skizzen, Comics und voll arge Stories Im im letzten Sommer hat die Rostocker Illustratorin Tine Schulz 6 Skizzenhefte an befreundete Illustratorinnen verschickt und hat sie vollgezeichnet und -gemalt wieder bekommen. Die Sommergeschichten darin handeln vom Baden, von Umweltsünden, vom Fremdsein und von Belästigungen. Von Hitze und Seen, von Ängsten und Hunger. Vom Lieben und Sterben sowieso.
Die transkulturelle-frauenpolitische Allianz Feminismus und Krawall lädt zur Feier des goldenen Matriarchates am Weltfrauentag Treffpunkt Freitag, 8. März 2019, 16 Uhr, AEC-Platz Linz Der feierliche Demonstrationszug startet um 17 Uhr Um extravagante Kleidung mit Hutkreationen wird gebeten Abendprogramm ab 19 Uhr im Central Linz (Landstrasse 36) mit Ester Poly | Luzia Oppermann | Tonica Hunter | Christallmess
Letter from the editor Die März Ausgabe der Wiener Straßenzeitung widmete sich Frauen, die gegen die Gewalt an Frauen kämpfen. Ich habe das Cover für diese Ausgabe illustriert.
Kim versteckt sich vor ihrer Gastmutter Unangenehm, wenn jemand mit dir in einer Wohnung wohnt, sich auf Zehenspitzen bewegt und fluchtartig die Küche verläßt, wenn du kommst. In WGs ist das “kurz vorm Ende“. Die Autorin Franziska Hauser schreibt über diese Erfahrungen mit einer Gastschülerin. Kim versteckt sich vor ihrer Gastmutter und lebt Nachts. In Freiheit.
Vernetzungs-Muckibude für FeministInnen Ihr seid herzlich zu Trainingseinheiten und Workshops beim queerfeminstischen f.u.k.camp eingeladen. Mit euch zusammen machen wir vom 8.-9.2.2019 ein BootCamp für Zivilcourage und Vernetzungs-Muckibude für FeministInnen.
Illustration für die 20er Jahre Ein Redakteur von der Satirezeitung „Der grinsende Pinguin“ schrieb mir eine Email mit einem Bild aus dem „Simplicissimus“ im Anhang und fragte, ob ich diese Karikatur ins Heute „übersetzten“ könnte. Die Vorlage, die ich bekommen habe, war von Erich Schilling – „Des Feldherrn Abgesang“, veröffentlich am 30. März 1925.
11 Schritte für Zivilcourage „Unsere Kinder schreien nicht so herum!“ laut und böse an der Kasse vom Spar. Eine grantige Frau über 70 meint damit eine Mutter mit Kleinkind. Was sie genau mit „unsere“ meint ist: weiße, „österreichische“ Kinder sind bessere Kinder, als dieses kleine Unzufriedene. Niemand sagt was dazu. Manche rollen die Augen, einer schämt sich. Ganz normaler Alltags-Rassismus in Österreich. Manche geben ihr sicher still Recht, FPÖ-Wähler*innen gehen ja auch einkaufen.
Illustratorinnen feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht mit 100 Porträts von bedeutenden Frauen Am 10.10.2018 fand in der Galerie Hübner + Hübner die Vernissage der Ausstellung »100FrauenProjekt« zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts statt. Der Verlag Jacob & Stuart stellt zusammen mit den Initiatorinnen das Buch 100 Frauen und 100 Jahre Frauenwahlrecht vor. Außerdem sind Illustratorinnen dort, die eine oder mehrere besondere Frau(en) der letzten 100 Jahren ausgesucht und illustriert haben.
Abschiebung aus Europa „Und bevor Sie weglaufen könnten, werden Sie erschossen mit einer Sprache, die Sie kaum verstehen. Die Klang-Patrone wölbt sich wie in Zeitlupe in ihre Richtung und anstatt dass Sie auf den Boden fallen, bekommen Sie runde kalte Ringe auf Ihren Handgelenken … Es kommen ein paar andere Seelen mit, die wie Sie sich in Schweiß badeten für einen Stundenlohn von 6 schwarzen Euro, die aus der legalen Kasse Ihrer Landsleute kam, die Ihnen großzügige Arbeitsplätze verschafften…“
6 Illustratorinnen | 6 Skizzenhefte | 1 Sommer Im Juni hat die Illustratorin Tine Schulz 5 Skizzenhefte an 5 Illustratorinnen geschickt mit der Bitte, diese den Sommer über zu füllen. Für eine Sommerskizzen-Ausstellung in Rostock „Zurück kamen 5 wunderbar unterschiedliche, lustige, sentimentale, traurige und sommerliche Hefte die nun in einer kleinen Ausstellung in meiner noch kleineren Galerie »die kleine Cindy« hängen. Danke an alle für die tolle Eröffnung und an alle anderen: Kommt vorbei. Es ist toll.“ Tine Schulz
Bildraum 7, die Galerie der Bildrecht Organisation … führt Hörspiele der Time’s Up Hafenstadt „Turnton“ auf. Um die Hörer*innen herum bilden Illustrationen von Fischen – die im Jahr 2047 nicht mehr auf Speisekarten stehen, weil sie ausgestorben sind oder auf Grunde ihrer geringen Anzahl geschützt sind – und eine Wandgestaltung mit schwebenden Quallen den Raum für die Erzählung einer Zukunftsgeschichte.
Zum Ars Electronica Festival 2017 ist die Stadt des Künstlerkollektivs Time’s Up „Turnton Docklands“ im Lentos Kunstmuseum eingezogen. (Artikel lesen) In diesem Sommer bespielt sie mit dem „Cabinet of Futures“ ein Stockwerk vom Gemeindehaus „St Joseph the Worker Parish Centre“ in Birkirkara. Die kleine Stadt ist auf Malta und ein Venue des Kulturhaupstadtjahres „Valetta 2018“. Ausstellung: 24.8.2018 – 24.11.2018, täglich Di-So 16:00 – 20:00 Ċentru San Ġużepp Ħaddiem, Triq Bwieraq, Birkirkara, Malta
„Genau jetzt habe ich eine Chance, etwas zu ändern.“ Kristina Hänel ist Gynäkologin und Frauenrechtsaktivistin. Ich habe sie für das 100 Frauen Projekt illustriert. Sie kämpft für die Abschaffung des §219a StGB, der untersagt über Schwangerschaftsabbruch zu informieren. Sie hatte auf ihrer Website Abtreibungsinfos bereit gestellt. Das Gericht in Gießen hat sie, nach dem Abtreibungsgegner*innen sie angezeigt haben, zu einer Geldstrafe verurteilt. Mit einer Petition hat Kristina Hänel dazu aufgerufen, sich gegen die Gesetzgebung von 1933 zum Schwangerschaftabbruch zu engagieren. Die Petition wurde mit 150.000 Unterschriften eingereicht. Seit Dezember 2017 debattierten die Parteien im Bundesrat darüber. 2018 wurde die Abschaffung des Paragraphen abgelehnt.
Eine Woche danach ging er in eine andere Welt, in der es kein Uran und keine Kriege mehr gibt, wo man kein Visum braucht „Mischa war nicht hochgebildet, er war kein großer Denker, er besaß nicht viel, nicht ein einmal ein Visum für Österreich, doch seine Gastfreundschaft und sein Mitgefühl machten ihn zu einem Ehrenbürger. Dieser Mann, der nicht größer war als 168 cm: Sein Erscheinungsbild glich dem vieler serbischer Roma, sein Akzent verriet, dass er aus Beograd kam. Auf Beograds Boulevards sowie auch auf Wiener Asphalt blieb er unauffällig, doch für seine Freunde war er eine berühmte Figur …“
„Lückenhaft & Kryptisch | Incomplete & Ambiguous“ …wird am Freitag 25.5.2018 im Hafen mit einer Sommerparty veröffentlicht. „Den Einzug vor 20 Jahren in unsere Werkstätten haben wir im August 2016 mit einer Vielzahl lieber Menschen zelebriert. Ebenfalls 20 Jahre nach unserer ersten Ausstellung 1997 (Hyperfitness-Studio) präsentierten wir 2017 als Featured Artist des ARS – Electronica Festivals im LENTOS Linz unsere aktuelle Arbeit Turnton Docklands. Als letzten Akt dieser Reihe von Jubiläumsaktivitäten wollen wir nun die Veröffentlichung einer Publikation die sich unter dem Titel Lückenhaft & Kryptisch bemüht zu fassen was Time’s Up sein könnte, feiern.“ Time’s Up Ich habe 10 Kapitelillustrationen für die Jubiläumsausgabe gemacht.Die 10 Illustrationen spielen auf unterschiedlichste Weise mit dem Logo der Künstlergruppe: der Sanduhr. Fünf von zehn Illustrationen gibt es zum Release als zweifarbigen Riso-Print.
In Linz stinkst Dicke Industriewolken von Chemiewerken und Voest Stahlwerken hingen früher im Linzer Donautal, die Nähe von Linz war schon beim Vorbeifahren zu riechen. Aus dem Spruch von Helmut Qualtinger „In Linz beginnt’s“ wurde „In Linz stinkst!“ In Linz hat sich seit den 70er Jahren die Qualität der Luft durch Umweltschutz aber verbessert. Begonnen hat es mit einer Bürgerbewegung „Linzer Luft“. Die hat als Bürgerinitiative Forderungen ins Parlament eingebracht, die sich für eine Verbesserung der Linzer Luftverhältnisse einzusetzen. Gegen Smog und Sondermüllverbrennungen.
Kampagne gegen die Kürzungen der Förderungen Arge SIE, maiz und FIFTITU% leisten seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren gesellschaftlichen Beitrag. Die Arbeit der Vereine richtet sich explizit an wohnungssuchende Frauen*, an Künstler*innen, Sexarbeiter*innen und Migrant*innen. Die Vereine bieten Beratungen, Weiterbildung und Empowerment für Frauen*, die wenig Wertschätzung erfahren, besonders. Offener Brief der Initiative #frauenlandretten „Frau Landesrätin, wir fordern Sie auf, Ihre Entscheidung zu widerrufen und mit uns gemeinsam an einem Oberösterreich zu arbeiten, in dem alle das Recht auf eine Zukunft haben. Wir appellieren an Ihre Weitsicht, und fordern Sie auf, die professionelle und effektive Arbeit der betroffenen Frauen*beratungsstellen anzuerkennen und damit auch den Frauen*, die sie vertreten, Ihre Wertschätzung auszudrücken. Frau Mag.a Haberlander: Nehmen Sie die Streichung der Finanzierung von maiz, FIFTITU% und Arge SIE zurück und entwickeln wir gemeinsam eine Lösung für die mittelfristige Finanzierung und Absicherung unserer Arbeit.“ Kampagnenwebsite der Initiative #frauenlandretten: MerkenMerken MerkenMerken
2018 DISKUTIEREN WIR NICHT MEHR, WIR HANDELN! 2018 – das Patriarchat sitzt fest im Sattel. Politik wird fast ausschließlich von Männern für Männer gemacht. Trotz des Aufschwungs der Wirtschaft kürzt die neue Regierung Mittel für Frauen*politik, Bildung, Soziales und Kultur. Frauen*politik wird als „Frauenangelegenheit“ ins Bundeskanzleramt abgesiedelt. Die Forderungen seit der Einführung des Frauenwahlrechts sind beinahe ident wie gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit und Selbstbestimmung über den eigenen Körper.
Das 24-stündige Radioprogramm auf Radio FRO „Nach wie vor sind wir von einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft weit entfernt.“
Everything is political Was du kaufst, isst, anziehst, womit du fährst, was du teilst: das ist private Alltagspolitik. Und wenn die Wahlen schon so schlecht gelaufen sind, dann ist persönliches Engagement gut, um die Welt zu schützen und zu schonen. 11 kleine Schritte dazu habe ich ausprobiert und illustriert.
Künstler*innen, Sexarbeiter*innen, Migrant*innen und wohnungslose Frauen* sind die Opfer der 10% Kürzung des Landes Oberösterreich: „Kurz vor Weihnachten wurden den Frauenberatungsstellen maiz -autonomes zentrum von & für migrantinnen*, FIFTITU% -Vernetzungs- und Beratungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ und Arge SIE – Beratung und Wohnen für wohnungslose Frauen kurzfristig mitgeteilt, dass die jährliche Förderung durch das Frauenreferat des Landes OÖ zu 100% eingestellt wird.
G9 – Gender aller neun (Bundes-)Länder vereinigt euch! Bundesweites Frauen*-Vernetzungstreffen 26. bis 28. Jänner 2018, Linz „Das schwarzblaue Oberösterreich ist die Bühne, auf der ein schwarzblauer Bund seine Probe hält. Zukunft? Die wird zusammengespart. Die Zeichen stehen auf Rückschritt.
Am Stadtplatz in Leonding … dort sitzt die KUVA und organisiert Ausstellungen, Konzerte, Freiluftkino etc. etc. In diesem Jahr gibt die KUVA einen Kalender heraus. Ab 17.12. kann man ihn am Glühmost-Stand in Leonding kaufen. Er steckt voller Fotografien von Kulturveranstaltungen, Kunstwerken und Illustrationen.
Pangea macht eine „Workshopreihe über starke Frauen“ Pangea, die Linzer Werkstatt der Kulturen der Welt, hat mich eingeladen, einen Nachmittag lang einen Workshop zu machen. Über eine inspirierende Frau* und mit einem feministischem Blick. Am Liebsten mit Illustrationstechniken. Unter dem Titel Ich und … – wobei „…“ die Platzhalterin für eine mögliche Protagonistin symbolisiert – bietet PANGEA einmal im Quartal einen künstlerische Workshop, der je eine inspirierende Frau* ins Zentrum stellt und deren Leben, Taten, Gedanken und Vermächtnis beleuchtet. Mit Hilfe unterschiedlicher künstlerischer Mittel und Ausdrucksformen beschäftigen wir uns dann mit dem Leben dieser Frau* und reflektieren, wie sie unsere Identität beeinflusst.
Busse brummen, Straßenbahnen bimmeln, der Regen trommelt auf das Dach „Die Bushaltestelle als Wohnort: Die eine macht für zwei Wochen ein Kunstprojekt, der andere hat sich schon vor zwei Jahrzehnten hier eingerichtet. Zwei Menschen, die die Bushaltestelle zu ihrem Zuhause gemacht haben, haben mit Céline Béal über Intimität und öffentlichen Raum gesprochen.“
Entführung in eine Stadt am Meer Du gehst über den Stadtplatz von Turnton, an der Ocean Recovery Farm vorbei, links vom Leuchtturm, dann findest du die „Medusa“. Kräne, Schiffe, Container. Es ist Nacht und das Jahr 2047. Die Bar-Fassade scheint warm auf den Platz und in Leuchtschild sirren kleine Bläschen. Come in!
… coffee to go Das Umweltressort der Stadt Linz startet ein neues Projekt zur Vermeidung von Müll. Und zwar von dem Müll, der täglich durch hunderttausende Pappbecher mit Plastikdeckel entsteht, weil man unterwegs einen Coffee to go gekauft hat. Wer seinen eigenen, sauberen Becher dabei hat, bekommt in den teilnehmenden Linzer Bäckereien und Cafés 20 Cent Rabatt bei Auffüllen mit Kaffee.
… ist Angelika Burgsteiner, seit sie Mutter ist. „Seit ich Mutter bin, gerate ich in Situationen, die mir als Kinderlose unbekannt waren. Ich betrete im Gefolge einer Grenzforscherin häufig fremdes Terrain und nutze gemeinschaftliche Flächen anders als früher. Die Erfahrungen dabei sind ebenso herzerwärmend wie niederschmetternd.“ schreibt Burgsteiner in der August-Ausgabe des „Augustins“ über Reaktionen anderer auf Kinder. Gänseblümchen – die kleinen Sonnen – sind nicht umsonst die liebsten Blumen der Kinder, denn sie nähren das innere Kind.
Turnton ist eine Stadt, eine Zukunftsszene, eine Imagination. Wie es 2047 sein könnte, malt sich das Künstlerkollektiv Time’s Up in einem Setting einer Stadt am Meer aus. Die Romantik, die das Wort Meer erzeugt, ist bis dahin aber größtenteils verschmutzt, ausgestorben oder lebensgefährlich.
Eine Fahrradexpedition aus „Mein Jahr im Wasser“ In der Sommerausgabe von DAS MAGAZIN erscheint eine Geschichte von Jessica J. Lee, die „mit Fahrrad, Zug und Theodor Fontane“ das Berliner Umfeld entdeckt. „… die passionierte Schwimmerin beschließt: 52 der über 3000 im Brandenburger Land versteckten Gewässer wird sie im Laufe eines Jahres testen – ganz egal, ob die Augusthitze über dem Nymphensee brütet oder die klirrende Kälte den Schlachtensee gefrieren lässt … Mit zarter Lakonie erzählt »Mein Jahr im Wasser« von Verlorenheit und Fremdheit, von frühen Verletzungen und kindlichen Ängsten, aber auch von seidig-klarem Wasser auf der Haut und der meditativen Wirkung, die das Schwimmen in offenen Gewässern haben kann. Am Ende lösen sich nicht alle Probleme, aber es wächst ein Gefühl von Zuhause quer über alle Kontinente hinweg.“ Piper Verlag
… heißt Danke auf Rumänisch Claudia Makler schreibt in der Mai-Ausgabe des „Augustins“ über die Liebe. „Wenn die Tulpen blühen, geben sie ihrer Stadt einen Kuss, eine Umarmung dazu, wenn es die Rosen sind. Alle kochen sie mit Wasser. Die Zuagrasten auch. Die vielen Landler, die in der Hauptstadt ihr Glück versuchen, meinen ihren Intellekt schulen zu können, tiefgründig zu werden. Eine Zeit lang, eine Lebensperiode nuscheln sie am Wien-Sein, aber dann plagt sie das Heimweh.“
urban gardening Radieschen kann jeder! Im Moment wächst im hauseigenen Garten (auf dem Balkon) alles langsam vor sich hin. Sehr langsam. So ein Radieschen kommt also aus einem fremden Garten. Dem der GRÜNEN in Linz. Auf dem Rathausdach wird nämlich angebaut. Aber nicht nur zum Essen, auch für die Illustratorin zum Zeichnen. Radieschen sind ein echtes Anfängergemüse!
1997 wurde in Österreich das „Frauenvolksbegehren“ durchgeführt. Es wurde von 11,17% der Wahlberechtigten (644.665 Personen) unterstützt. Von den Forderungen ist keine erfüllt. „Keine Anrechnung des PartnerIneinkommens bei Notstandshilfe und Ausgleichszulage.“ ist eine, der unerfüllten Forderungen. Feminismus und Krawall hat diese offenen Forderungen ein Video produziert, bei dessen Dreh der ORF Report dabei war. Die Frauen fügen den unerledigten noch eine weitere wichtige Forderung hinzu. Aktuell ist eine neues Frauenvolksbegehren auf dem Weg. 20 Jahre nach dem ersten Frauenvolksbegehren hat der Frauenring einen Katalog mit 15 Forderungen präsentiert, mit denen die Lebensrealität von Frauen in Österreich verbessert werden soll.
Feminist Movement Circle – FMC Zum diesjährigen Weltfrauentag gründen wir die erste Linzer Biker*innen-Gang „FMC Cobra“. All female*: nur für radelnde Frauen, Mädchen und FLINT! Wir radeln für Frauenrechte.
Ein Bilder-Lese-Buch über sexuelle Gewalt und Hilfe holen. Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, die von 25. November bis 10. Dezember statt finden, entwickelte das Frauenbüro der Stadt Linz die Broschüre „Maria sagt es weiter…“. „Das Besondere an dieser Broschüre ist, dass das sehr schwierige und tabuisierte Thema Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt, in ganz einfacher Sprache erklärt wird.
FIFTITU% ist Anlaufstelle für Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen, die individuelle Beratung in Anspruch nehmen möchten. Im kommenden beschäftigt sie sich mit genderneutralen Pronomen. Einen Leitfaden für Geschlechtergerechte Sprache findet sich hier www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz
Bringt eure Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen, PartnerInnen, Pussies, Kolleg_Innen und Girlgangs mit, wir gehen spazieren. Denn unsere Körper gehören uns! Am Samstag veranstalten AbtreibungsgegnerInnen einen „Marsch fürs Leben“ in Linz. „Für das Recht auf Leben und Alternativen zur Abtreibung“ und kirchliche Würdenträger finden das gut. Wir finden das beschissen!!! „WIR NEHMEN UNS DAS RECHT über unsere Körper zu bestimmen! Wir lassen es nicht zu, das Abtreibungsgegner_innen das Leben und die Gesundheit von Frauen gefährden.“ Feminismus & Krawall Schwangerschaftsabbruch ist ein Frauenrecht. Selbstbestimmung über den eigenen Körper ist ein Frauenrecht. #WarumWirSpazieren #mybodymychoice
Urlaub kann jede. Aber eine Auszeit vom System, wie schön wäre das? Lasst es uns ein Wochenende lang gemeinsam versuchen. Das Feminismus und Krawall Camp (f.u.k.c.) bietet euch einen Kurzttrip ins gute Leben: Kommt zum queer-feministischen Trainingslager! Wir üben Aktivismus im Protestlabor, wir bauen uns Strategien, wir vernetzen uns mit anderen Kollektiven, wir schmieden Allianzen. Wir bieten an: Rebellische Clowninnen, Ohrwurm-Slogans für jede Demo, schnittige Stencils und Böszen Krawall, respektverschaffende Selbstverteidigung und zivilen Ungehorsam. Kurz: politische Schönheit. F.U.K.C. – Feminismus & Krawall Camp 2016 Auf zum queer-feministischen Krawallcamp! 29. September bis 2. Oktober, Fabrikstr. 18, 4020 Linz Freitag und Samstag Vormittag gönnen wir uns neues Wissen und neue Fähigkeiten. Am Samstag Nachmittag sollen alle etwas von uns haben – wir setzen das Neue in eine große, öffentliche Performance in der Linzer Innenstadt um. An den Abenden treffen wir uns in der CampBar zum Plauschen, Planen, Schmusen, Trinken… Timetable als PDF download
Zum „Ball verkwert“ am 3. Juni 2016 haben wir eine Bar illustriert udn für einen Abend eröffnet. Wir – aus dem Atelier „Elsa im Holzhaus“- die Szenografin Leonie Reese und ich als Illustratorin. Ein Einhorn und queere AkrobatInnen und ReiterInnen machen Zirkusluft für die Ballnacht. Die Illustrationen nehmen sich vintage Fotos von Zirkus und Varieté zum Vorbild.
Open Decks – season II Beim DJ-Protestlabor und an den Open Decks sind die DJs all female. Einmal im Monat macht die transkulturelle, frauenpolitische Allianz »Feminismus & Krawall« mit dem T.K.Tanz e.V. eine Auflegerei mit DJ-Training an Soft- und Hardware. An den Laptops, Turntables und Mixern stehen Frauen* und Mädchen*. (Und Personen, die sich als solche fühlen.) Dates: Jänner 2016 · KUBA 8. Februar · KUBA · Technik Special 8. März 2016 · Stadtwerkstatt · Internationaler Frauentag · ab 22 Uhr 8. April 2016 · KUBA | 8. Mai 2016 · kicking Muttertag · KUBA 8. Juni 2016 · KUBA KUBA · Wienerstraße 127 · 4020 Linz · Bim1 Richtung Auwiesen bis WIFI STWST · Stadtwerkstatt · Kirchengasse 4 · 4040 Linz Bim 1,2,3 bis Rudolfstraße Download PDF
„Die See ist rau geworden. Land in Sicht? Nein. Wir sehen bloß eine rein männliche Landesregierung. Wir sehen Rassisten, die sich für Frauen nur starkmachen, wenn es gegen MigrantInnen geht. Wir sehen ein Europa das sich verschießt. Grund genug für eine feministische Meuterei! Wir sind Freibeuterinnen, nicht freie Beute! Denn wir lassen uns nicht vor den rassistischen und sexistischen Karren spannen. Wir brauchen keinen Schutz von„besorgten Bürgern“, sondern vor ihnen. Wir lassen uns nicht entsolidarisieren. Am 8. März lassen wir also in der Linzer Innenstadt unser eigenes Krawall-Schiff vom Stapel und ziehen an einem Strang: Mit vereinten Kräften versuchen wir die Franzi Feigl vom Martin-Luther-Platz bis zum Hauptplatz zu ziehen. Unser friedlicher und kollektiver Gewaltakt soll zeigen: Wir kämpfen für Freiraum – nicht nur für Frauen, sondern für alle. Auch für dich! Und das schaffen wir nur gemeinsam denn es ist genug Platz für Alle da!“ FEMINISMUS UND KRAWALL am 8. März 2016 Programm: 16 Uhr, Martin-Luther-Platz: Radioballett – „Starke Frauen*“ 16.30 Uhr, Martin-Luther-Platz: Schiff schleppen – Wir brauchen dich! Join us! 17Uhr, vor dem …
Wie sich im Laufe der Jahrhunderte die Fortbewegungs- und Transportmittel verändert haben, welche Möglichkeiten Menschen finden um regionale Lebensmittel zu vertreiben und zu kaufen, berichtet der Artikel Spurwechsel von Fabian Faltin im Sonnentor Magazin „Freude“. Das FREUDE-Magazin kann man kostenlos abonnieren. Merken Merken Merken Merken
screenprinting at KAPU We did a laboratory for silk-screen printing at KAPU in Linz. 7 frames, 2 colours some guys and beer and a lot of fun. The alliance Feminismus & Krawall will be well prepared for 8th of March. One nice evening we printed patches, small flags and some shirts.
Das Hofkabinett als Schiff – ein Transportmittel für 12 Frauen. „an bord“ Ekaterina Fischnaller hat Künstlerinnen in die Linzer Galerie eingeladen, Arbeiten an Bord zu bringen. Mit dabei sind Arbeiten von: Andrea Lehmann, Klara Kohler, Astrid Esslinger, Veronika Merl, Helga Schager, Oona Valarie Serbest, Katjuscha, Su-Si, Anna Maria Brandstätter, Silke Müller, Linda Steinthortsdottir, Kazuko und anderen. Vernissage, 5. September 2013, Donnerstag 19 Uhr. Hofkabinett, Hofgasse 12, 4020 Linz Illustrierte Lesung, 2. Oktober 2013, Mittwoch 19:30 Der Linzer Autor und Musiker Stephan Roiss und ich lesen zum Ende der Ausstellung Illustriertes von der See. Ausstellungsdauer bis 5. Oktober 2013 www.hofkabinett.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Telefon: 0664 39 25 345
Die 13 Passagen erzählen lakonisch von 2 Dekaden an-Bord-gehen Sie bewegen sich mit 13 Schiffen auf und ab. Zu jeder Passage ist eine Schiffszeichnung während der Artist in Residence auf der JUNIX entstanden.
Zeichnen an Bord der Junix Ich bin im August 2013 doNAUtiks Artist in Residence auf der JUNIX, die in Holland vor Anker liegt, und bin über das IJsselmeer in die Kanäle von Friesland gesegelt. Der Junix Heimathafen ist Monnickendam, 13 km nördlich vor Amsterdam. An Bord des Stahlseglers habe ich zusammen mit dem Schiff gezeichnet. Illustriert habe ich die „13 Passagen“ von mir und „Hafen“ von Stephan Roiss.