Alle Artikel in: Ökologie

Es fliegt, es fliegt – zeichne mit mir

Museum Total in Linz: 1 Ticket für 8 Museen an 4 Tagen. Ich bin ins Schlossmuseum zur Vogelausstellung “Es fliegt, es fliegt” eingeladen. Ich bin einen Nachmittag lang dort und zeige Kindern und Erwachsenen Vogelzeichnungen. Kulturvermittlerin Gabi Kainberger und ich erzählen Vogelgeschichten und über das Tolle an Vogelbeobachtungen. Klar: gezeichnet wird auch! VogelgeschichtenlesestundeSamstag 25. Februar 2023 um 14:00 bis 15:00 Uhr und 15:30 bis 16:00 UhrSchlossmuseum23. bis 26.2.2023 Museum Total „Natur OÖ“ und „Es fliegt, es fliegt – Oberösterreichs Vogelwelt im Wandel“Originalgetreue Präparate von häufigen, verschwundenen oder neu angekommenen Arten lassen in die faszinierende Welt der heimischen Vögel eintauchen. Keine Anmeldung notwendig.  Vogel Kalender als Give-Away Für diese 4-tägige Museum Total Veranstaltung habe ich eine Sonderedition vom Vogelwandkalender gemacht. Ich habe einen immerwährende Kalender gemacht, der im Schlossmuseum an Besucher*innen verschenkt wird. Auf dem Summerauer Hof gibt es die Kalender auch als Give-Away. Summerauer Hof “Als einer der größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums lädt der Sumerauerhof in St. Florian ein, einen Blick ins Leben wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts zu werfen. (…) Der Sumerauerhof wird neben den historischen Räumlichkeiten …

Wandkalender mit Fahrrädern | Feminist machines | Illustration Silke Müller

feminist machines – Fahrrad Kalender 2022

“Ich glaube das Fahrradfahren hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als alles andere. Es gibt Frauen ein Gefühl der Freiheit und der Selbstbestimmtheit.“  Susan B. Anthony
Warum?
Also das fängt damit an, das Räder den Bewegungsradius von Frauen, der Ende 19. Jh. einfach sehr auf den fußläufigen Haushaltsumkreis beschränkt war, auf relativ erschwingliche Weise vergrößert hat. Räder bedeuteten Bewegungsfreiheit.

Medusa Bar | Illustration: Silke Müller | Foto: Bengt Stiller |Turnton2047/Wien

Medusa Bar – Change was our only chance

The future is … Erst gehst du über den Steg an den Hafenkränen vorbei, zwängst sich am Stiegenhaus entlang in den Purple Tank – ein Labor und TinyHome in einem – wähnst dich kurz im Windfang des Linzer “Aquariums” und sitzt dann unterm blauen Gelee-Leuchten am Tresen. In der erdachten Hafenstadt Turnton gibt es nämlich eine Bar: die Medusa Bar. Ihr Inneres ist aus Hörspielen, Karton und Illustrationen. Sie nimmt dich im Dunkel auf und lässt ins Jahr 2047 hinein horchen. Das Menu hat special of the day “Mermaid Jelly Bowl” und die Bewohner_Innen der Stadt erzählen Geschichten einer Zukunft die utopisch und dystopisch gleichzeitig aussehen kann.

Medusa Bar Particles, Time's Up, Bildraum 7, Turntondocklands, | Wien | Illustration: Silke Müller | Foto: Esther Mlenek

“Medusa Bar particles” in Wien

Bildraum 7, die Galerie der Bildrecht Organisation … führt Hörspiele der Time’s Up Hafenstadt “Turnton” auf. Um die Hörer*innen herum bilden Illustrationen von Fischen – die im Jahr 2047 nicht mehr auf Speisekarten stehen, weil sie ausgestorben sind oder auf Grunde ihrer geringen Anzahl geschützt sind – und eine Wandgestaltung mit schwebenden Quallen den Raum für die Erzählung einer Zukunftsgeschichte.

Cabinet of Futures, Medusa Bar, Time's Up, Valletta 2018, Malta, Birkirkara | Illustration: Silke Müller | Foto: © Tina Auer

Cabinet of Futures – Die maltesische Medusa Bar

Zum Ars Electronica Festival 2017 ist die Stadt des Künstlerkollektivs Time’s Up “Turnton Docklands” im Lentos Kunstmuseum eingezogen. (Artikel lesen) In diesem Sommer bespielt sie mit dem “Cabinet of Futures” ein Stockwerk vom Gemeindehaus “St Joseph the Worker Parish Centre” in Birkirkara. Die kleine Stadt ist auf Malta und ein Venue des Kulturhaupstadtjahres “Valetta 2018”. Ausstellung: 24.8.2018 – 24.11.2018, täglich Di-So 16:00 – 20:00 Ċentru San Ġużepp Ħaddiem, Triq Bwieraq, Birkirkara, Malta

Immission, Illustration Silke Müller, Linz

Wie ist die Luft da oben?

In Linz stinkst Dicke Industriewolken von Chemiewerken und Voest Stahlwerken hingen früher  im Linzer Donautal, die Nähe von Linz war schon beim Vorbeifahren zu riechen. Aus dem Spruch von Helmut Qualtinger “In Linz beginnt’s” wurde “In Linz stinkst!” In Linz hat sich seit den 70er Jahren die Qualität der Luft durch Umweltschutz aber verbessert. Begonnen hat es mit einer Bürgerbewegung “Linzer Luft”. Die hat als Bürgerinitiative Forderungen ins Parlament eingebracht, die sich für eine Verbesserung der Linzer Luftverhältnisse einzusetzen. Gegen Smog und Sondermüllverbrennungen.

Wandkalender "Be good", Illustration, Silke Müller, Linz

be good – Kalender 2018

Everything is political Was du kaufst, isst, anziehst, womit du fährst, was du teilst: das ist private Alltagspolitik. Und wenn die Wahlen schon so schlecht gelaufen sind, dann ist persönliches Engagement gut, um die Welt zu schützen und zu schonen. 11 kleine Schritte dazu habe ich ausprobiert und illustriert.

Stadtgartlen, Illustration Silke Müller

Das kleine 1×1 des Stadtgartelns

urban gardening Radieschen kann jeder! Im Moment wächst im hauseigenen Garten (auf dem Balkon) alles langsam vor sich hin. Sehr langsam. So ein Radieschen kommt also aus einem fremden Garten. Dem der GRÜNEN in Linz. Auf dem Rathausdach wird nämlich angebaut. Aber nicht nur zum Essen, auch für die Illustratorin zum Zeichnen. Radieschen sind ein echtes Anfängergemüse!

Freude Magazin, Spurwechsel, Sonnentor Illustration, Silke Müller, Linz, Freelance illustrator

Spurwechsel im Sonnentor-Magazin

Wie sich im Laufe der Jahrhunderte die Fortbewegungs- und Transportmittel verändert haben, welche Möglichkeiten Menschen finden um regionale Lebensmittel zu vertreiben und zu kaufen, berichtet der Artikel Spurwechsel von Fabian Faltin im  Sonnentor Magazin „Freude“. Das FREUDE-Magazin kann man kostenlos abonnieren.   Merken Merken Merken Merken